Übersicht
Der Kindergarten der STADTZWERGE am Wartberg
Die großzügige Gruppenräume des Kindergartens bieten alle Möglichkeiten, um jeden Tag eine neue Welt zu entdecken und die eigene Selbständigkeit zu erproben. Abenteuer-Spielburgen, kuschlige Ruheräume, ein Bewegungsraum und ein Außenspielbereich speziell für die Bedürfnisse unserer Kinder zugeschnitten runden das Angebot ab.

Durch die gesamte Ausstattung zieht sich das Konzept der STADTZWERGE mit viel Licht, übersichtlichem Aufbau und einer Vielzahl spielerischer und pädagogischer Angebote in familiärer Atmosphäre.
Entdeckungstour in der Natur: So schön die Räumlichkeiten sind, so spannend ist die Umgebung für unsere Kinder. Das Haus liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserer Krippe am Fuße des Wartbergs gleich bei den Weinbergen. Aber auch Wälder, der botanische Garten und der Pfühlpark liegen quasi gleich nebenan.
All diese Möglichkeiten nutzen wir täglich für Ausflüge zum Entdecken und Erkunden der Natur. Damit ist die tägliche Portion Frischluft gesichert!
Und auch für unsere Eltern liegt das Haus ideal. Parkplätze zum Bringen und Abholen der Kinder sind ausreichend vorhanden. Die nächste Bushaltestelle befindet sich in nur 700 m Entfernung.
Team
Das Team des Kindergartens in Heilbronn
Hier findest Du das Team des Elementarbereichs der Stadtzwerge am Wartberg, welches jeden Tag mit Verantwortung und Hingabe dein Kind betreut:

Hallo, ich bin Sandra
Seit Januar 2022 bin ich bei den Stadtzwergen und arbeite als Hausleitung im Kindergarten der Riedstraße 15. Im August 2015 habe ich meine Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin abgeschlossen und befinde mich seit September 2020 noch in einer Weiterbildung zur Theaterpädagogin.
Seit meiner Ausbildung konnte ich bereits einige Erfahrungen im Krippen-/ Kita-/ Jugendbereich sowie als Leitung sammeln.
Warum ich meinen Beruf gerne ausübe:
Wenn man mit Kindern arbeitet ist jeder Tag unterschiedlich. Durch deren Offenheit, Neugierde und Begeisterungsfähigkeit zeigen sie mir täglich wie viel es zu entdecken gibt. Die Kinder dabei auf ihrer Entdeckungsreise zu begleiten und ihre Interessen und Stärken hervorzubringen begeistert wiederum mich. Um eine vertrauensvolle und unterstützende Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern und Kollegen zu schaffen ist diese für mich geprägt von Empathie und Akzeptanz.
Als Hausleitung freue ich mich jedem Pädagogen mit der gleichen Offenheit zu begegnen und deren Interessen wie auch Stärken ebenso in den Alltag einzubinden. Die Arbeit auf Augenhöhe ist für mich hierbei selbstverständlich.

Hallo, ich bin Edita.
Als Mitglied des Stadtzwergen-Teams, als staatlich anerkannte Erzieherin und staatlich anerkannte Heilpädagogin darf ich meine Berufung tagtäglich leben.
Warum ich meinen Beruf gerne ausübe:
DANK den Kindern, Ihren Eltern und meinem Team darf ich meinen Horizont stets erweitern! – wofür ich auch sehr dankbar bin! Worauf ich sehr hohen Wert lege, ist die HALTUNG – Kind, Eltern, Kolleginnen und Kollegen, nicht zuletzt sich selber gegenüber! Anhand der vielfältigen Erfahrungen, beruflich so privat, stelle ich immer wieder fest, wie Haltung eine sehr wichtige Rolle in unserem Alltag hat. Ich behaupte mit vollem Herzen: mit der Haltung fängt (fast) alles an. Einer meiner Lieblingssätzen lautet: “Unterschätze NIE einen Menschen (ein Kind), der einen Schritt zurück macht! Er (es) könnte Anlauf nehmen!”
Ich freue mich sehr auf Sie und Ihr(e) Kind(er).

Hallo, ich bin Lea.
Ich bin seit September 2020 als staatlich anerkannte Erzieherin bei den Stadtzwergen.
Warum ich meinen Beruf gerne ausübe:
Während meinem Freiwilligen sozialen Jahr habe ich meine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern entdeckt. Die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, sie zu inspirieren und zu ermutigen ist eine wunderbare und besondere Aufgabe meiner Arbeit. Es gibt jeden Tag unzählige Möglichkeiten gemeinsam die Welt zu erforschen und zu experimentieren. Ihre Gefühle und Stimmungen bekommen bei mir Platz zum Ausleben. Mir ist es deshalb besonders wichtig, dass die Umgebung an das Kind und seinen individuellen Rhythmus angepasst ist und dies kann ich bei den Stadtzwergen umsetzten. Elternarbeit ist für mich eine vertrauensvolle und offene Kommunikation, die intensiv stattfindet und mir am Herzen liegt. Mit meinen Teamkollegen sowie mit den Kindern neue Ziele und Projekte zu gestalten gehört zu meinen Lieblingsaufgaben.“

Hallo, ich bin Levinia.
Im September 2021 habe ich meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin erfolgreich abgeschossen. Deshalb freue ich mich darüber, seit dem Januar 2022 ein Teil des Stadtzwerge-Teams seien zu dürfen.
Warum ich meinen Beruf gerne ausübe:
Was macht einen glücklicher als das Strahlen im Auge eines Kindes? Richtig, das Strahlen in den Augen von vielen Kindern.
In der Ausbildung durfte ich immer wieder aufs Neue erfahren, dass nicht nur wir die Kinder bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen, sondern auch die Kinder uns. Kinder wollen lernen und da ist es mir eine Ehre ihnen das zu ermöglichen und sie in ihren ersten Lebensjahren zu begleiten.
Ich freue mich darüber mit Kindern gemeinsam wachsen zu dürfen

Hallo, ich bin Silas.
Nach meinem FSJ im sonderpädagogischen Kitabereich fing ich voller Überzeugung anschließend meine Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher an, welche ich 2021 erfolgreich absolvierte.
Warum ich meinen Beruf gerne ausübe:
Da ich die engmaschige und bedürfnisorientierte Arbeit mit Kindern mit Herz und Seele unterstreiche, sprang ich gleich nach der Ausbildung direkt auf den Stadtzwerge-Zug auf, als ich von ihrem Konzept erfuhr.
Seit September 2021 bin ich ein stolzes Teil der Stadtzwerge-Familie, in welcher ich schon ab dem ersten Tag herzlich empfangen wurde. Jene Herzlichkeit spüre ich sowohl im Umgang mit meinen KollegInnen, den Eltern und natürlich in erster Linie dem Kind.

Hallo, ich bin Simone
Seit 2005 bin ich staatlich anerkannte Erzieherin. Nach meiner Ausbildung absolvierte ich ein Auslandsjahr als Au-Pair in Australien. Nach meiner Rückkehr arbeitet ich für verschiedene Träger in unterschiedlichen Funktionen als pädagogische Fachkraft und zuletzt als Leitung eines Vertretungsteam.
Warum ich meinen Beruf gerne ausübe:
Ich lasse mich täglich herausfordern. Die Arbeit als Erzieherin ist ein vielseitiger und abwechslungsreicher Beruf. Kinder entwickeln sich täglich weiter und machen Fortschritte, deshalb wird es nie langweilig.
Ich bringe mich persönlich ein. Erzieher vermitteln grundlegende Werte, schenken Geborgenheit und ermöglichen positive Erfahrungen.
Ich bleibe fit durch Weiterbildung. Wer Kinder begleitet und ihnen vielfältige Erfahrungs- und Bildungsprozesse ermöglicht, muss auch bereit dazu sein, das vorhandene pädagogische Fachwissen und die kommunikativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln sowie die eigene professionelle Rolle zu reflektieren.

Hallo, ich bin Celina.
Seit September 2021 darf ich bei den Stadtzwergen meine PIA Ausbildung machen. Aktuell bin ich im 1. Lehrjahr zur Erzieherin.
Warum ich meinen Beruf gerne ausübe:
Nach meinem Fachabitur am sozialen Gymnasium habe ich die Ausbildung bei den Stadtzwergen begonnen. Hier finde ich es besonders toll, dass man aufgrund der kleinen Gruppen auf jedes Kind individuell eingehen kann.
Ich wusste schon früh, dass ich Spaß daran habe mit Kinder zu arbeiten.

Hallo, ich bin Atessa.
Ich mache meine PIA- Ausbildung zur Erzieherin, da ich sehr gern mit Kindern zusammen arbeite und sie gern auf ihrem Weg begleiten möchte und wir voneinander lernen können. Ich bin im 1. Lehrjahr.
Warum ich meinen Beruf gerne ausübe:
Mich freut es sehr, die Kinder strahlen zu sehen, wenn sie Situationen meistern und danach stolz auf sich sind. Es ist sehr spannend mit so vielen verschiedenen Charakteren Zeit zu verbringen und von ihnen zulernen.
Ich wurde sehr herzlich bei den Stadtzwergen aufgenommen und war direkt Mitglied des Teams und der Stadtzwergenfamilie, alle haben sich sehr um einen gekümmert. Die Stadtzwerge haben ein sehr familiäres Klima, in dem man sich sofort wohl und geborgen fühlt. Ich bin immer sehr glücklich und froh, wenn ich nach meinen Schultagen wieder zu den Stadtzwergen darf und mein gelerntes dort sofort umsetzten kann und auch darf. Ich finde toll das die Kleinen aber auch wir uns frei entfalten können, dies ist nicht selbstverständlich.
Ich habe sehr viele Freiheiten in meinen pädagogischen Aufgaben und Ideen. Man wird sofort bei Themen und Projekten miteinbezogen und ist ein Teil davon. Die Stadtzwerge haben immer ein offenes Ohr und sind sehr führsorglich.
Impressionen
Impressionen des Kindergarten in Heilbronn
Die STADTZWERGE am Wartberg sind umfangreich und vielfältig eingerichtet.
Hier ein paar Impressionen des Kindergartens. Schau doch mal rein. Lass die Bilder einfach auf dich wirken.














Tagesablauf
Tagesablauf des Kindergarten Stadtzwerge am Wartberg
Ein bestimmter Tagesrhythmus ist wichtig für Kinder. Aus diesem Grund legen wir großen Wert auf einen roten Faden in unserem Tagesprogramm. Wir respektieren dabei aber stets die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen jedes einzelnen Kindes.
Ein Tag bei den STADTZWERGEN könnte so aussehen:
6.00 – 9.00 Uhr | Ankommen der Kinder. Freies Spiel. Freies Frühstück oder gemeinsames Frühstück gegen ca. 08:30 Uhr. |
ca. 9.00 Uhr | Freispiel, Wickeln und Toilettenzeit |
ab 09:30 Uhr | Spiel- und Angebotszeit |
12:00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
ab ca. 12:30 Uhr | Schlafengehen und Entspannen |
bis ca. 14:30 Uhr | Schlafenszeit und Aufwachphase. Wickeln und Toilettenzeit |
14:30 Uhr | Gemeinsamer Nachmittags-Snack |
ab 15:30 Uhr | Spiel- und Angebotszeit |
ca. 17:00 Uhr | Snack 2 für die Nachmittagszwerge |
18.00 - 20:00 Uhr | Abendessen. Ruhige Spielzeit Schlafenszeit |
Aktivitäten und Angebote können drinnen oder draußen stattfinden. Individuelle Schlafzeiten, Wickeln und Toilettengänge von Kindern kommen im Tagesplan nicht vor, werden den Bedürfnissen der Kinder entsprechend aber eingeplant. Ausflüge und Outdoor-Tage können Abweichungen im Tagesablauf verursachen. Mittagessen und Schlafzeiten werden aber immer berücksichtigt.