Übersicht
Die Kinderkrippe der Stadtzwerge am Botanischen Obstgarten
Der großzügige Gruppenraum der Kita bietet alle Möglichkeiten, um jeden Tag eine neue Welt zu entdecken, die eigene Selbständigkeit zu erproben. Eine Abenteuer-Spielburg, ein kuschliger Schlafraum und ein Außenspielbereich speziell für die Bedürfnisse der Jüngsten zugeschnitten runden das Angebot ab.

Durch die gesamte Ausstattung zieht sich das Konzept der STADTZWERGE mit viel Licht, übersichtlichem Aufbau und einer Vielzahl spielerischer und pädagogischer Angebote in familiärer Atmosphäre.
Entdeckungstour in der Natur: So schön die Räumlichkeiten sind, so spannend ist die Umgebung für unsere Kleinsten. Das Haus liegt oberhalb des botanischen Obstgartens in wunderschöner Weinberglage. Direkt am Weingut gelegen bietet es den Kindern viel Platz zum Toben auf dem angrenzenden und vor allem wenig befahrenem Hof. All diese Möglichkeiten nutzen wir täglich für Ausflüge zum Entdecken und Erkunden der Natur. Damit ist die tägliche Portion Frischluft gesichert!Und auch für unsere Eltern liegt das Haus ideal. Parkplätze zum Bringen und Abholen der Kinder sind ausreichend vorhanden. Mit dem Bus erreichst Du uns mit der Buslinie 11 an der Endhaltestelle Schickhardtstraße / Botanischer Obstgarten.
Team
Das Team der Krippe in Heilbronn
Hier findest Du das Team der Krippe in Heilbronn, welches jeden Tag mit Verantwortung und Hingabe dein Kind betreut:

Hallo, ich bin Pia.
Ich bin Erzieherin und die Teamleitung bei den STADTZWERGEN im botansichen Obstgarten.
Warum ich meinen Beruf gerne ausübe:
Gemeinsam mit den Kleinsten die Welt zu entdecken, welche Sichtweisen und Gedanken sie teilen, inspiriert mich jeden Tag aufs Neue meiner Umwelt mit Offenheit und Neugierde zu begegnen. Ihre Gabe sich für alles Zeit zu nehmen und an jeder Ecke ein kleines Abenteuer zu sehen, fasziniert mich immer wieder. Den Kindern, ihren Eltern und dem Team Achtsam und mit Empathie zu begegnen ist mir für mich der Grundstein für eine gute Beziehung und ein gutes Miteinander. Auch privat erlebe ich mit meinem Kind, unsrer Familie und unsren Tieren am liebsten kleine und große Abenteuer. Zum Ausgleich beschäftige ich mich gerne handwerklich.“

Hallo, ich bin Lisette.
Ich habe sowohl eine Ausbildung zur Erzieherin als auch ein Bachelor-Studium in Kindheitspädagogik gemacht. Außerdem habe ich eine Zusatzqualifikation in "Musik machen mit Krippenkindern".
Warum ich meinen Beruf gerne ausübe:
Ich arbeite sehr gerne mit Kindern unter drei Jahren. Das Lachen von kleinen Kindern ist so ansteckend und jeden Tag erlebe ich schöne, spannende und witzige Momente mit Ihnen. Ich finde es spannend, wie neugierig und wissbegierig die Kleinen auf ihre Umwelt zugehen. Und ich sehe mich selbst als Begleiter und Förderer in ihrer Entwicklung
In meiner Freizeit engagiere ich mich in der kirchlichen Jugendarbeit. Ich leite dabei die Kinderkirche und den Teenkreis.

Hallo, ich bin Sarah.
Bereits vor meiner Ausbildung zur Erzieherin war ich im Rahmen eines FSJs zwei Jahre lang Teil des Stadtzwerge-Teams und habe hier eine Pädagogik kennengelernt, die mich mit ihrer Einzigartigkeit schon damals sehr beeindruckt hat. In dieser Zeit habe ich auch meine Begeisterung für den Beruf der Erzieherin entdeckt. Nach erfolgreichem Abschluss meiner Ausbildung bin ich im September 2021 als staatlich anerkannte Erzieherin wieder zu den Stadtzwergen zurückgekehrt.
Warum ich meinen Beruf gerne ausübe:
Als Erzieherin bin ich täglich nah dran an den Entwicklungs- und Bildungsprozessen der Kinder und darf sie in ihren aufregenden ersten Lebensjahren ein Stück auf ihrem Weg begleiten. Diese Aufgabe bringt immer wieder neue Herausforderungen und jede Menge gemeinsames Lachen und Lernen mit sich. Zu beobachten, welche Themen und Fragen die Kinder beschäftigen und davon ausgehend gemeinsam pädagogische Angebote zu gestalten, ist für mich eine spannende und erfüllende Aufgabe. Mit dem Bewusstsein, dass die ersten Lebensjahre einen Menschen ganz besonders prägen, möchte ich jedes Kind in seiner eigenen ganz individuellen Persönlichkeit bestärken und darin unterstützen, bereits in der frühen Kindheit ein Selbstvertrauen zu entwickeln, das es später mal ein Leben lang trägt.

Hallo, ich bin Cinzia.
Seit September 2021 arbeite ich als pädagogische Fachkraft bei den Stadtzwergen.
Warum ich meinen Beruf gerne ausübe:
„Vertraue darauf, dass ich es kann oder schenk mir dein Vertrauen, damit auch ich Vertrauen in meine Fähigkeiten entwickeln kann.“ (Emmi Pikler)
Schon im Kleinkindalter wusste ich, dass ich später einmal den Beruf der Erzieher*in ausüben möchte. Der Leitsatz, welcher oben ersichtlich ist, beschreibt, wie viel Vertrauen meine Erzieherin mir als Kind entgegengebracht hat, wie dies mich prägte und wie ich es ebenso fortführen möchte. Kinder lernen, ihr Können einzuschätzen und ein wichtiger Baustein unserer pädagogischen Arbeit ist es, sie darin zu bestärken, mit ihnen gemeinsam zu wachsen und sie in den ersten Jahren auf ihrem Lebensweg zu begleiten.
Naschgarten
Die Anfänge unseres Gartenparadieses mit Naschgarten


Oase der Ruhe






Ein bisschen Urlaubsfeeling im Alltag


Impressionen
Impressionen des Kindergarten in Heilbronn
Die STADTZWERGE am botanischen Obstgarten sind umfangreich und vielfältig eingerichtet.
Hier ein paar Impressionen des Kindergartens. Schau doch mal rein...
Hier kann man rutschen, toben und entdecken!


Unsere neue Lernwerkstatt


Bei uns gibt es für die kleinen Kinder viel zu entdecken.


Und unsere freundliche Giraffe lädt alle Kinder zum Händewaschen ein.

Tagesablauf
Tagesablauf des Kindergarten Stadtzwerge am botanichen Obstgarten
Ein bestimmter Tagesrhythmus ist wichtig für Kinder. Aus diesem Grund legen wir großen Wert auf einen roten Faden in unserem Tagesprogramm. Wir respektieren dabei aber stets die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen jedes einzelnen Kindes.
Ein Tag bei den STADTZWERGEN könnte so aussehen:
6.00 – 9.00 Uhr | Ankunft der Kinder. Möglichkeiten zum Schlafen sind vorbereitet. Ein kleiner Snack steht bereit. Die Kinder dürfen sich frei bewegen und spielen. Wickeln und auf Toilette gehen nach Bedarf |
ca. 9.00 Uhr | Gemeinsames Frühstück |
danach | Singkreis, Erlebniskreis, Themenkreis |
ca. 10.15 Uhr | Kombination aus Angeboten und Aktivitäten sowie Freispielphasen. |
11.30 Uhr | Mittagessen (bei kleinen Kindern evtl. schon um 11 Uhr) |
12.00 Uhr | Schlafenszeit
|
13.00 – 14.30 Uhr | Langsames Aufwachen und in den Tag hinein finden, Freispielzeit |
15.00 Uhr | Snack-Time |
15.20 Uhr | Freispielzeit und Wickelrunde |
16.00 Uhr | Singkreis bzw. Angebot danach Freispiel |
17.00 Uhr | Snack-Time |
bis 20 Uhr | Freispiel Snack nach Bedarf |
Aktivitäten und Angebote können drinnen oder draußen stattfinden.
Individuelle Schlafzeiten von kleineren Kindern kommen im Tagesplan nicht vor, werden den Bedürfnissen der Kinder aber entsprechend eingeplant. Ausflüge und Outdoor-Tage können Abweichungen im Tagesablauf verursachen. Mittagessen und Schlafzeiten werden aber immer berücksichtigt!